DM Mehrkampf Dresden Tag 1 | Sandrina Sprengel und Tim Nowak führen Zwischenwertung an
Siebenkampf
100 Meter Hürden
Die Favoritin hat mit einer starken Zeit ihren Weg zur Titelverteidigung eingeschlagen: Sandrina Sprengel (LG Steinlach-Zollern) war am Donnerstagmittag über die Hürden in 13,57 Sekunden deutlich die Schnellste, nur sieben Hundertstel fehlten zur Bestzeit, mit der sie im Vorjahr in Ratingen ihren bisher besten Siebenkampf (6.260 pt) eingeläutet hatte. Für die 21-Jährige bietet der DM-Mehrkampf die letzte Chance, sich noch über das World Ranking für die WM in Tokio (Japan; 13. bis 21. September) zu qualifizieren, nachdem sie die zuvor geplanten Starts in Götzis und Bernhausen sowie damit auch die U23-EM in Bergen (Norwegen) aufgrund einer Oberschenkel-Verletzung absagen musste. Doch auch die Konkurrentinnen starteten rasant in den Siebenkampf-Tag: In Sprengels Schlepptau verbuchten Leona Grimm (LG Staufen; 13,69 sec) und Leonie Kroter (DJK SG Wasseralfingen; 13,90 sec) neue Bestzeiten. Es war besonders von der 19 Jahre jungen Leonie Kroter ein Achtungszeichen, denn in Bernhausen war sie über die Hürden gestürzt und alle Hoffnungen auf einen U23-EM-Start waren dahin.
Hochsprung
Über die Hürden die Bestleistung, im Hochsprung Bestleistung eingestellt: Bei Leonie Kroter läuft's in Dresden! Die 19-Jährige schwang sich bei schwierigen Bedingungen mit nasser Bahn und am Ende auch wieder einigen Regentropfen als einzige Athletin über 1,77 Meter. Damit rückte sie mit in Summe 1.934 Punkten bis auf neun Zähler an ihre Trainingspartnerin Sandrina Sprengel heran. Dieser fiel nach ihrem Sprung über 1,73 Meter im dritten Versuch ein Stein vom Herzen, denn diese Höhe hielt sie weiter auf Kurs DM-Gold und vielleicht auch WM-Qualifikation. Zwar kann die 21-Jährige eine stolze Bestleistung von 1,83 Metern aufweisen, in der Hallensaison hatte sie sich aber noch vergeblich an der 1,70-Meter-Marke gemüht.
Kugelstoß
Die Deutsche Meisterin von 2024 und die Deutsche Meisterin von 2023 waren die besten Athletinnen im Kugelstoßen: Sandrina Sprengel schraubte ihre Freiluft-Bestleistung auf 13,91 Meter, nach drei Disziplinen (2.731 pt) fehlen ihr damit nur 17 Punkte auf ihre Siebenkampf-Bestleistung aus dem Vorjahr in Ratingen. Ein Resultat jenseits von 6.200 Punkten ist weiter in Reichweite.
200 Meter
24,21 Sekunden war Sandrina Sprengel bei ihrer Siebenkampf-Bestleistung gesprintet, 24,66 Sekunden beim Gewinn von DM-Gold. In Dresden erzielte sie in 24,36 Sekunden die viertschnellste Zeit ihrer Karriere und beendete den ersten Tag mit 3.677 Punkten. Diese eröffnen ihr nach wie vor die Chance auf ein 6.200-Punkte-Resultat, zumal mit dem Weitsprung am Freitag die Disziplin folgt, in der sie zuletzt mit 6,44 Metern Freiluft-Bestleistung gesprungen war. Silke Bernhart (leichtathletik.de)
>> Zum gesamten Bericht auf leichtathletik.de
Zehnkampf
100 Meter
Es war Manuel Eitel (SSV Ulm 1846), der die 100 Meter für sich entschied. Der EM-Siebte stieg mit soliden 10,59 Sekunden in seinen Zehnkampf ein. Als Zweiter des Laufes kam der außer Wertung startende Deutsche Rekordler Leo Neugebauer (VfB Stuttgart; 10,71 sec) ins Ziel. Tim Nowak (SSV Ulm 1846) startete mit neuer Saisonbestzeit in seinen voraussichtlich letzten Zehnkampf: Für den dreimaligen EM-Teilnehmer wurden im zweiten der drei Läufe 11,20 Sekunden gestoppt.
Weitsprung
Während des Weitsprungs zog ein kräftiger Regenschauer über das Heinz-Steyer-Stadion. Der Motivation der Zehnkämpfer tat das keinen Abbruch: Gleich sechs von ihnen konnten mit neuen Bestleistungen aufwarten. Allen voran Bastian Piwonski. Der Leverkusener, der sich erst im ersten U23-Jahr befindet, flog im zweiten Durchgang bis auf 7,34 Meter und steigerte seinen Hausrekord damit um 14 Zentimeter. In der Gesamtwertung rückte er dadurch mit 1.788 Punkten Manuel Eitel dicht auf die Pelle: Der Ulmer wahrte mit 7,13 Metern im Weitsprung einen Vorsprung von elf Zählern. Und auch Tim Nowak konnte in Runde drei noch einmal eine Schippe drauflegen. Für den Ulmer gab's mit 7,17 Metern ebenfalls ein gutes Resultat. Mit 1.671 Punkten rangiert er knapp hinter Nico Beckers (1.682 pt) auf Rang fünf.
Kugelstoß
Auch nach dem Kugelstoßen rangiert vor Nico Beckers nach wie vor Manuel Eitel (2.546 pt), der die Kugel auf 14,30 Meter beförderte. Damit fehlte ein Stück zur 15-Meter-Grenze, die er zuletzt im Zehnkampf meist im Griff gehabt hatte – und die Vereinskamerad Tim Nowak mit 15,03 Metern knapp übertraf. 2.463 Punkte bescheren dem Ulmer auf seiner "Abschiedstour" aktuell Rang drei.
Hochsprung
Ein Malheur im Hochsprung wirbelte am Donnerstagabend das Gesamt-Klassement ordentlich durcheinander. Denn der bis dahin führende Manuel Eitel verzeichnete bei seiner Einstiegshöhe von 1,85 Metern drei ungültige Versuche. Schon seit dem Weitsprung hatte der 28-Jährige mit Fußschmerzen gekämpft, die ihm auch beim Absprung Probleme bereiteten und leider eine Fortsetzung des Zehnkampfes nicht zulassen. Die Führung übernommen hat nach vier Disziplinen in seinem voraussichtlichen "Abschieds-Zehnkampf" nun Tim Nowak (3.239 pt). Der dreimalige EM-Teilnehmer, der in Bestform schon 2,08 Meter überquert hat, schwang sich über 1,97 Meter.
400 Meter
In der Gesamtwertung blieben auch nach den 400 Metern die drei Athleten vorn, die bereits nach dem Hochsprung die ersten drei Plätze innegehabt haben: In 50,11 Sekunden war Tim Nowak haarscharf der Schnellste aus dem Führungstrio, Nico Beckers rannte nur eine Hundertstel langsamer. So liegt der Ulmer nun mit 4.049 Punkten weiter knapp vor seinem Herausforderer, der bei 4.018 Zählern steht. "Ich hatte einen super Tag, ich habe jede Sekunde genossen", freute sich Tim Nowak am Stadion-Mikrofon. Svenja Sapper (leichtathletik.de)
>> Zum gesamten Bericht auf leichtathletik.de